Hier findet sich eine Sammlung der beliebtesten Fragen, die mir über die letzten Jahre von meinen Schüler/innen und Klienten/innen gestellt wurden.

Leer

Befinden sich unser Körper und Geist in einem permanenten, ruhelosen Zustand anhaltender Aktivität und Anspannung sprechen wir von Stress. Im Gegensatz dazu lassen wir in der Tiefenentspannung all diese Anspannungen los. Unser gesamtes System fährt sozusagen einmal komplett herunter. Unser Kopf wird immer stiller, ruhiger und klarer, die Atmung vertieft sich und der Körper kann einfach mal abschalten.

In der Tiefenentspannung sammeln wir neue Kräfte und befreien uns vom Stress des Alltags. Beruflichen wie privaten Herausforderungen können wir dann mit neuer Frische und Energie begegnen.

Sind die Übungen kompliziert?

Nein. Die Übungen, die wir gemeinsam machen, habe ich sorgsam und mit Bedacht ausgewählt, sodass komplette Anfänger aber auch Fortgeschrittene sehr leicht einen Zugang finden.

Hat Qigong was mit Religion zu tun?

Nein. Im Fokus stehen hier Techniken, Mittel und Wege um Dich ruhiger, gelassener, energiegeladener und kräftiger zu machen. Du brauchst nicht anfangen zu beten oder Dich mit einer Religion (wie Buddhismus) befassen, um maximal vom Qigong zu profitieren. Eher im Gegenteil, wenn Du gläubig oder spirituell bist, kann das Qigong Deinen persönlichen Zugang dazu noch weiter verbessern und verstärken.

Ich kann mich nur sehr schwer entspannen.

Stell Dir Deine Fähigkeit zu entspannen wie ein Muskel vor, den Du täglich trainieren kannst. Mit jedem Mal wo Du übst, wirst Du neue Erfahrungen sammeln und dadurch steigerst Du langsam aber sicher Deine Fähigkeit Dich zu entspannen, sodass Dir dies immer zügiger und besser gelingen wird.

Wo, wie und wann findet der Unterricht statt?

Der Unterricht kann direkt im Unternehmen als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Alternativ dazu hat sich auch der Unterricht via Zoom bewährt. Mitarbeiter/innen können also auch problemlos im Home Office oder auf Reisen an dem Angebot teilnehmen. Außerdem gibt es im Rahmen des 3-Monatsprogrammes Veranstaltungen in den wunderschönen Räumlichkeiten des Neuen Gartens.

In welcher Kleidung mache ich am besten Qigong?

Die Übungen können in normaler Alltagskleidung (Jeans, Hemd, T-Shirt, Top) durchgeführt werden. Ich empfehle jedoch eine einfache Leinenhose oder Sporthose und ein T-Shirt.

Schwitze ich beim Qigong? Muss ich danach duschen?

Nein. Nach dem Training brauchst Du nicht zu duschen. Die vermittelten Übungen sind ganz einfach und körperlich nicht sehr anstrengend. Teilweise findet sogar gar keine äußerliche, körperliche Bewegung statt.

Qigong und Meditation. Hat das was mit Esoterik zu tun?

Die altgriechischen Wurzeln des Wortes Esoterik bedeuten „innerlich, dem inneren Bereich zugeordnet“. Es gilt daher die gleiche Forme wie zuvor bereits erwähnt: Anwenden – erfahren – urteilen. Das was mich persönlich all die Jahre am Qigong und an der Meditation immer noch so begeistert ist der direkte Nutzen im Alltag. Mentale Fähigkeiten wie Konzentration, Denk- und Analysefähigkeiten des Geistes werden dadurch gekräftigt, indem sie auf ein solides, geerdetes Fundament gestellt werden. Ein Fundament, das selbst einem starken Sturm in Krisenzeit mühelos standhalten kann. Mein Unterrichtsstil ist geprägt von Begeisterung, Humor und Tiefgang. Verschwurbelte und vergeistigte Fantasien und Theorien überlasse ich anderen und haben in meinem Unterricht keinen Platz. Es geht mir einzig und allein darum, Dir einen freieren Zugang zu Deinem inneren Potenzial  zu ermöglichen und Dir mehr Antriebskraft und Energie zu verschaffen. Das ist alles.

Würde ich ja gerne machen, aber ich habe keine Zeit dafür.

Es geht nicht darum, jetzt mit vollem Elan und Enthusiasmus jeden Tag über Stunden hinweg zu trainieren, SONDERN darum eine individuell auf Deinen Alltag abgestimmte, praktikable (!) Routine in Deinen Alltag zu integrieren und zwar auf eine sanfte und dauerhafte Weise. Eine Woche hat 168 Stunden. Davon zumindest 1-2 Stunden in sich selbst, die eigene Gesundheit und sein eigenes Wohlergehen zu investieren, ist sich hoffentlich jeder/jede Wert.

Ich habe noch nie Qigong gemacht - ist das überhaupt was für mich?

Letztlich kannst Du dies nur selbst herausfinden, indem Du Deine eigenen Erfahrungen damit sammelst und die Auswirkungen, dieser Übungen am eigenen Leib erfährst. Die Qigong- und Meditationsübungen, die ich Dir vermittle, sind so einfach und unkompliziert, dass unser hochgezüchteter, westlich geprägter Verstand oftmals vor der Herausforderung steht, die Wirksamkeit und Einfachheit dieser Herangehensweise zu akzeptieren. Der beste Weg wird es sein, die Übungen praktisch zu machen, also selbst zu erfahren, und sich dann basierend darauf ein fundiertes, eigenes Urteil zu bilden.

Ich habe schon mal Yoga gemacht. Ist das so was/ ähnlich wie Qigong?

Auch wenn es unbestreitbar Gemeinsamkeiten zwischen Yoga und dem Qigong gibt, so liegt der Fokus meines Erachtens beim Yoga noch mehr auf der Dehnbarkeit und Beweglichkeit. Ich persönlich empfinde die Qigong Praxis als noch etwas innerlicher und energetisierender. Mit  diesem inneren Qigong setzen wir direkt an der Basis des menschlichen Organismus an und eine Revitalisierung und Beruhigung des Nervensystems sind bei kontinuierlicher Praxis unausweichlich.

Wie oft pro Woche sollte ich Qigong trainieren? Soll ich Pausen machen?

Im Gegensatz zum Muskeltraining im Fitnessstudio oder Kampfsport Training, kannst Du Qigong und Meditation täglich trainieren und brauchst dabei keinerlei negative Konsequenzen zu befürchten. Zu Beginn ist jedoch eine Übungsroutine von 1-2 Mal pro Woche absolut ausreichend um spürbare Resultate zu erzielen.

Ich bin eine Privatperson und will gerne in Deinen Unterricht kommen, wie geht das?

Bei Heil wie Gesund – handelt es sich um die Geschäftskunden/B2B Variante meines Unterrichtsangebotes. Wenn Du als Privatperson mit mir zusammenarbeiten willst, dann hast Du die Möglichkeit des Einzeltrainings ODER an einer meiner wiederkehrenden Veranstaltungen Im Neuen Garten teilzunehmen.

Qigong ist doch vor allem/nur was für Menschen im höheren Alter, die fit bleiben wollen, oder?

Auch wenn die Übungen von Menschen im hohen Alter noch problemlos ausgeführt werden können, so lege ich großen Wert darauf, dass auch Menschen im jüngeren Lebensalter sehr stark von dieser Methode profitieren können. Ich unterrichte die Übungen in einer einfachen, zugänglichen Weise, sodass Jung und Erfahren beide gleichsam auf ihre Kosten kommen.

Ich habe total Lust auf Qigong - ich traue mich aber (noch) nicht gemeinsam in einer Gruppe zu üben.

Du hast die Möglichkeit 1on1, also im Einzeltraining mit mir zusammenzuarbeiten und Dich mit den Übungen vertraut zu machen. Wenn Du Dich dann wohl und sicher damit fühlst, kannst Du auch an den Gruppeneinheiten teilnehmen.

Ich habe schon Mal versucht zu meditieren - das klappt aber bei mir nicht. Dafür bin ich einfach nicht der Typ.

Immer mit der Ruhe. Auch wenn mittlerweile Videoportale (wie YouTube) und Buchhandlungen von Büchern über Meditation und spirituelle Praktiken nur so überquellen, so empfinde ich die persönliche Anleitung und die Auseinandersetzung zu Beginn als unerlässlich. Bevor ich meine persönliche Ausbildung im Qigong, Kung Fu, Meditation begann, stellte ich mir bspw. vor, dass es beim Meditieren in erster Linie darum gehe gar nichts oder möglichst wenig zu denken. Was aber gar nicht stimmte. Auch wenn dies natürlich eintreten kann, so hätte ich mir durch die Anleitung eines erfahrenen Übungsleiters zum Einstieg so einigen Frust und Missmut ersparen können.

Wie lange muss ich trainieren bis ich einen positiven Effekt spüre. Kann es sein, dass ich GAR nichts spüren werde?

Wenn Du einen Puls hast, dann bist Du auch in der Lage die Auswirkungen der Qigong und Meditationsübungen am eigenen Leib zu erfahren. Während manche Menschen ihren Weg im Qigong schneller finden, brauchen manche dafür etwas länger – das ist vollkommen in Ordnung und ganz natürlich. Gerade am Anfang empfiehlt es sich, sich auf die Übungen zu konzentrieren mit denen Du Dich am wohlsten fühlst und die Dir am meisten Spaß machen. Die Auswirkungen werden letztlich von Deinem persönlichen Interesse und Deiner eigenen Übungspraxis bestimmt.

Ich habe Interesse Qigong in meiner Firma für meine Angestellten, Mitarbeiter/innen, Kollegen/innen anzubieten - wie geht das?

Der erste Schritt ist schnell gemacht: Eine schriftliche Anfrage an mich zu senden. In dem kostenfreien Erstgespräch via Telefon, Skype oder in Ihrem Unternehmen vor Ort klären wir gemeinsam, welches Angebot sich am besten für Ihr Unternehmen eignet.

Ich habe zwei linke Hände, fühle mich ungelenkig & besitze kein gutes Körpergefühl. Macht das dann für mich überhaupt Sinn?

Absolut Ja. Mit den Übungen hole ich Dich da ab wo Du bist. Der Zugang zu Deinem Körper, Deinem Geist, Deiner ganzen Innenwelt wird sich dadurch immens verbessern. Die Komplexität und Intensität der Übungen kann auf entsprechenden Wunsch selbstverständlich gesteigert werden.

Sind die positiven Auswirkungen durch Qigong, Meditation und Tiefenentspannung auch wissenschaftlich belegt?

Ja das sind sie. Unter den folgenden, drei Links findest Du eine Auswahl an Studien, welche die Wirksamkeit von Qigong im Detail untersucht haben. Sollte einer dieser Links nicht mehr funktionieren, melde Dich gerne bei mir – alle Studien liegen mir auch in pdf Form vor. Ich kann Dir diese bei Interesse gerne zur Verfügung stellen.

Qigong und Meditation schön und gut - aber muss ich dann in meiner Wohnung überall Räucherstäbchen verteilen und Buddha Figuren aufstellen?

An dieser Stelle steht ein klares Nein. Ich möchte Dir mit mit Qigong und Meditation einen freieren Zugang zu Deiner Energie, Gesundheit und Antriebskraft ermöglichen. Du kannst Dein Leben genau so weiterführen wie bisher. Die genannten Dinge wie Räucherstäbchen, Buddha Figuren oder Bilder aufzuhängen, dass bringt Dir an und für sich nicht mehr Energie und Antriebskraft. Das erreichst Du mit einer für Dich passenden Übungsroutine.

Meine Gedanken rasen Tag und Nacht. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich still sitzen/stehen oder gar meditieren soll.

Zu aller erst: Es geht beim Meditieren und beim Qigong nicht darum Deine Gedanken weg zu schieben, auszuschalten oder in irgendeiner Weise gegen sie anzukämpfen. Wir konzentrieren uns bei den Übungen in erster Linie auf unsere körperlichen Empfindungen und unsere Atmung. Dadurch gewinnt auf eine ganz natürliche Weise Deine innere Wahrnehmung immer mehr an Kraft, Tiefe und Qualität. Unser Denken dient uns dann am besten, wenn es harmonisch und balanciert in der Symphonie unseres Organismuses erfolgt. Es ist keine Frage von Entweder…Oder…sondern vielmehr geht es um Sowohl … als auch…

Ich habe bereits einen Qigong Kurs an der VHS gemacht. Dabei habe ich kaum was gespürt und fand es sehr langweilig.

Die Frage nach der Qualität einer Qigong und Meditationseinheit lässt sich letztendlich nur durch die eigene Praxis beurteilen. Sie steht und fällt mit der persönlichen Erfahrung des Lehrers/Instruktors im Training und im Unterricht. Eine staatliche Anerkennung, eine finanzielle Bezuschussung durch eine Krankenkasse oder diverse Zertifikate sagen am Ende des Tages herzlich wenig darüber aus, wie authentisch und tiefgehend sich ein Mensch mit diesen Methoden im Alltag auseinandersetzt. Ich möchte vielmehr ein paar weitere Fragen an dieser Stelle zur Beurteilung eines Unterrichts-/Kursformates formulieren: Wie lange trainiert ein Mensch diese Methode bereits selbst? Welche Menschen hat er bisher Unterricht? Kann er die Übungen auch absoluten Neulingen verständlich vermitteln? Wie geht er auf Fragen und Unklarheiten im Unterricht ein? Ist seine Begeisterung für diese Methode und seine Kompetenz im Umgang damit klar, nachvollziehbar und spürbar?

Sollten Ihre Fragen nicht mit dabei sein, nehmen Sie einfach über eine Nachricht mit mir Kontakt auf und ich werde auch Ihre Fragen beantworten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner